News
Neue PAD-Trocknungstechnik testreif
Die BioValor Europe BV entwickelt eine innovative Methode für die Trocknung nasser Produkte. Hierbei handelt es sich um eine mechanische Entwässerung mit so genannten Pulverizing Air Dryers (PAD). Im Vergleich zur thermischen Trocknung könnten die Energiekosten damit um durchschnittlich 75% sinken.
Die PAD-Technik stammt aus Amerika und wird von BioValor in Arnheim zu einem europäischen Standard weiterentwickelt. Die Trocknung von Gärresten und Gülle erfolgt heute meist auf thermischem Weg, indem mit Hilfe von Wärme das Wasser verdampft wird -ein energieintensiver und damit teurer Weg.
Der Biogasverein Achterhoek möchte im Rahmen von Biores die PAD-Trocknungstechnik bei Festanteilen von separierter Rindergülle und Gärresten erproben. Die Trocknungstests finden in der zweiten Septemberhälfte 2011 statt. DOFCO BV begleitet im Auftrag des Biogasvereins die Trocknungstests.
Wichtig für die Biogasproduktion
Der Absatz von Gärresten ist ein kritischer Erfolgsfaktor in der Wirtschaftlichkeit der Biogasproduktion in den Niederlanden. Gärreste müssen mit tierischer Gülle konkurrieren können. Die Absatzkosten für Gärreste bewegen sich daher auch auf einem vergleichbar hohen Niveau. Festdünger wird dabei zu ca. 75% verarbeitet oder exportiert. Flüssige Gülle wird jedoch – ebenso wie Gärreste – zu 85% noch im Inland abgesetzt.
Niedrigere Trocknungskosten steigern Exportchancen
Aufgrund strengerer Umweltauflagen für den Gülleabsatz (Phosphat) wird in den Niederlanden in den kommenden Jahren mehr Gülle außerhalb der Landwirtschaft abgesetzt werden müssen. Dies kann dadurch ermöglicht werden, indem Gärreste und Gülle getrocknet, hygienisch gereinigt und zu exportierbarem Düngergranulat verarbeitet werden. Geflügelmist wird auf diese Art und Weise heute bereits in den Niederlanden aufgewertet und weltweit verkauft. Dies kann für den zukünftigen Absatz nasser Gülle und Gärreste außerhalb der niederländischen Landwirtschaft richtungweisend sein. Die PAD-Technologie muss daher durch geringere Trocknungskosten den Export attraktiver machen.